vermöge

vermöge

* * *

ver|mö|ge [fɛɐ̯'mø:gə] <Präp. mit Gen.> (geh.):
benennt die Eigenschaft, die etwas Bestimmtes ermöglicht; aufgrund, mit, durch:
vermöge seines Reichtums konnte er sich Vorteile verschaffen; ihre Begabung, vermöge deren sie für das Stipendium vorgeschlagen wurde.
Syn.: dank, mithilfe.

* * *

ver|mö|gePräp. m. Gen.〉 dank, durch, aufgrund (von) ● \vermöge seiner Geschicklichkeit

* * *

ver|mö|ge <Präp. mit Gen.> [aus veraltet (nach) Vermöge(n)] (geh.):
bezeichnet die in jmdm., etw. liegende Möglichkeit, Eigenschaft od. Fähigkeit, die der Grund dafür ist, dass etw. geschieht od. besteht; kraft, aufgrund, mithilfe:
v. seiner Beziehungen, ihres politischen Einflusses.

* * *

ver|mö|ge <Präp. mit Gen.> [aus veraltet (nach) Vermöge(n)] (geh.): bezeichnet die in jmdm., etw. liegende Möglichkeit, Eigenschaft od. Fähigkeit, die der Grund dafür ist, dass etw. geschieht od. besteht/kraft, aufgrund, mithilfe: v. seiner Beziehungen, ihres politischen Einflusses; Dabei ist die wirtschaftliche Lage ..., auch v. der besonderen ökonomischen Talente Margaret Thatchers, keineswegs rosig (Hamburger Morgenpost 21. 3. 84, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermöge — Vermöge, adverb. welches die zweyte Endung des Hauptwortes erfordert, und eigentlich so viel bedeutet, als durch das Vermögen, durch die Kraft, wie kraft oder Kraft, noch häufiger aber auch in weiterer Bedeutung, für nach Maßgebung, wegen, nach u …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermöge — Präp. erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Mndd. in Formeln wie vermöge zu Vermögen (im Sinne von Kraft ), ähnlich wie kraft zu Kraft. deutsch s. mögen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vermöge — anhand, durch, mit, mithilfe von, per, unter Zuhilfenahme; (Papierdt.): kraft, mittels, vermittels[t]. * * * vermöge:⇨durch(2),mittels vermöge→mittels …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vermöge — ver|mö|ge (gehoben); Präposition mit Genitiv: vermöge seines Geldes …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vermöge — ver·mö̲·ge Präp; mit Gen / Dat, geschr ≈ mithilfe von || NB: Gebrauch Tabelle unter Präpositionen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vermögen — Vermöge (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magnetismus — Magnetismus, ist die Ursache, vermöge deren ein damit behafteter Körper (Magnet) andere Körper im Allgemeinen entweder anzieht (am stärksten weiches Eisen), od. abstößt (am stärksten Wismuth), von einem zweiten Magneten aber das eine Ende anzieht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mensch: Der Naturzusammenhang des menschlichen Lebens —   In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Thiere das Erkennen erfanden. Es war die hochmüthigste und verlogenste Minute der »Weltgeschichte«:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”